Mein individuelles Behandlungskonzept
Seit 2011 behandele ich meine Patienten in der eigenen Praxis mit einem breiten Spektrum an alternativen und natürlichen Heilmethoden. Dabei liegt mein Schwerpunkt in der individuellen Diagnostik sowie der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen.
Mithilfe ganzheitlicher Therapieverfahren unterstütze ich Sie gerne auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität.
Gerne informiere ich Sie in einem unverbindlichen Beratungsgespräch. Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Ihre Barbara Keuneke
Heilpraktikerin und Myoreflextherapeutin
Ausbildung
Mitglied im Berufsverband Bund deutscher Heilpraktiker e.V.
Seit Anfang 2011: Eigene Praxis in Unna, Breslauer Str. 14
Myoreflextherapie nach Dr. K. Mosetter ist eine manuelle Regulationstherapie der Muskulatur, die durch Druckpunktstimulation eine Veränderung von Muskelanspannungsmustern und damit eine Schmerzregulation zum Ziel hat.
Osteopathischen Behandlungen liegen die Prinzipien: Zirkulation, Form folgt der Funktion, Funktion folgt der Form, Autoregulation und Teusegrität zugrunde.
Die Ohrakupunktur nach Dr. P. Nogier behandelt u.a. Störungen des Bewegungsapparates, funktionelle und neurologische Erkrankungen, sowie Allergien, Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion.
Die Neue Schädelakupunktur nach Dr. T. Yamamoto hat Störungen des Bewegungsapparates und der Sinnesorgane zum Ziel, u.a. Tinnitus, Behandlung nach Schlaganfall, allergische Rhinitis.
Das IGing gibt als alte chinesische Weisheitslehre mit seiner neuen Fassung nach René van Osten über sein Strichcodesystem der Hexagramme zusätzliche Hinweise zur Behandlung mit Myoreflextherapie und Akupunktur.
Diese manuelle Regulationstherapie ist ein von Dr. med Kurt Mosetter entwickeltes Verfahren, das in erster Linie Muskelansätze mit einer Druckpunktstimulation behandelt. Dieser Reiz wird reflektorisch vom Gehirn insofern beantwortet, dass sich das Spannungsmuster der jeweiligen Muskulatur regulieren kann. Auch die Strukturen, die die Muskulatur umgeben, wie Gefäße, Nerven, Knochen, Organe und Faszien, werden erreicht.
Durch mangelnde oder zu einseitige Bewegung, Fehlernährung und psychischen Stress können sich individuelle Anspannungsmuster entwickeln, die vom Körper nicht mehr kompensiert werden und dann mit Schmerz beantwortet werden. Insofern ist die Myoreflextherapie eine Schmerztherapie.
Da sich die Psyche im Körper widerspiegelt, kann sich über die Behandlung der Muskulatur auch dort ein Effekt ergeben.
Dies erfordert die Einbeziehung folgender Bereiche:
Myoreflextherapie ist für folgende Erkrankungen geeignet:
Erkrankungen des Bewegungsapparates
z. B.: Arthrose, Arthritis, Bandscheibenvorfall, chronische und akute Schmerzen, funktionelle Gelenkblockaden, funktionelle Herzrhythmusstörungen, Kiefergelenkbeschwerden, Migräne, Parkinson, Schleudertrauma, Schulter- Arm- Syndrom, Schwindel, Sehstörungen, Tinnitus
Stoffwechselerkrankungen
z. B.: ADS / ADHS, Adipositas, Chronisches Müdigkeitssyndrom, Diabetes, Fibromyalgie
Psychische Belastungen
z. B.: Asthma, Angst- und Panikattacken, Burnout, chronische emotionale Belastungen, chronischer Stress, Essstörungen, Prämenstruelles Syndrom
Ostepathie ist ein regulierendes Verfahren, das Fehlstellungen und Dysfunktionen des Bewegungsapparates, des Kopfes, und der Organe inklusive der Nerven, Gefäße, Muskeln und Faszien bearbeitet. Durch Traumen jeglicher Art, Krankheiten oder Stress kann es zu Veränderungen im Körper kommen, die mit therapeutischer Hilfe in ein für den Patienten akzeptierbares Maß revidiert werden können.
Osteopathie ist für folgende Bereiche geeignet:
Verletzungen nach Stürzen und Operationen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen nach medizinischer Abklärung, funktionelle Gelenkblockaden, Schwindel und Kiefergelenkbeschwerden.
Diese Methode, die diagnostisch und therapeutisch genutzt werden kann, beruht auf der Erkenntnis, dass am Ohr der ganze Körper des Menschen mit all seinen Muskeln, Knochen, Nerven und Organen abgebildet ist. Wird ein Bereich am Ohr mit dem Punktsuchgerät und/oder dem RAC als auffällig diagnostiziert, kann er mit einer Akupunkturnadel gestochen und damit zur Regulierung angeregt werden.
Der RAC (réflexe auriculo-cardiaque) ist ein von Dr. Nogier entwickeltes diagnostisches Mittel. Nogier geht davon aus, dass es im Pulsschlag des Patienten eine Veränderung gibt, wenn die Akupunkturnadel den therapeutisch „richtigen“ Punkt am Ohr berührt.
Die Ohrakupunktur ist für folgende Beschwerdebilder geeignet:
Allergische Erkrankungen
z. B.: Allergisches Asthma bronchiale, Allergische Konjunktivitis, Allergische Sinusitis
Erkrankungen im Bewegungssystem
z. B.: Achillodynie, Epikondylitis, Hüftbeschwerden, Kniebeschwerden, Lumboischialgie, Schulter-Arm-Syndrom, Zervikalsyndrom
Funktionelle Erkrankungen
z. B.: Asthma bronchiale, Chronische Bronchitis, Chronische Sinusitis, Gastritis, Prämenstruelles Syndrom, vegetatives Urogenitalsyndrom
Neurologische Erkrankungen
z. B.: Migräne, Trigeminusneuralgie, Schwindel, Zephalgie
Weitere Anwendungsgebiete:
Gewichtsreduktion, Prüfungsangst, Raucherentwöhnung, Psychovegetative Befindlichkeitsstörungen
Die Schädelakupunktur nach Yamamoto ist ebenfalls eine Somatotop Akupunktur, d.h. dass Körperregionen spezifischen Stellen des Kopfes zugeordnet werden können und darüber auch auf ihre Funktion Einfluss genommen werden kann.
Dies gilt insbesondere für den Bewegungsapparat, die Organe, die Sinnesorgane wie Auge, Nase, Mund, Ohr und manche Strukturen des Gehirns. Die Kopfpunkte werden durch Tastbefund auf ihre Druckdolenz und durch eine Bauchdecken und Hals- Diagnostik ermittelt und dann mit Akupunktur behandelt.
Wofür ist die Schädelakupunktur nach Yamamoto geeignet:
Störungen des Bewegungsapparates
z. B.: Schulter- Armsyndrom, Lumbago, Sprechschwierigkeiten, Parästhesien, Behandlung nach Schlaganfall
Störungen der Sinnesorgane
z. B.: Allergische Rhinitis, Störungen in der Bewegung des Mundes oder der Augen, Tinnitus
IGing oder auch YiJing ist eine alte chinesische Philosophielehre, die die Grundlage der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) bildet. Sie wurde u.a. hier in unserer Zeit von René van Osten in eine heute verständliche Form übersetzt. Das IGing arbeitet mit einer Symbolik, die aus 64 verschiedenen Strichcodes mit unterschiedlichen Begriffen besteht.
Diese Codes sind in verschiedener Kombination mit dem Meridiansystem der TCM (traditionelle chinesischer Medizin) verknüpft. Die Meridiane sind Energieleitbahnen, die laut der TCM entlang unseres Körpers verlaufen.
Ein Beispiel:
Ein Patient hat Schmerzen im Schulter- Nackenbereich und ein Problem mit seiner Durchsetzungsfähigkeit. Dann kann man das Thema „Entschlossenheit“, das in der Lehre des IGing am 7. Halswirbel lokalisiert ist, mit den dazugehörigen Meridianen in die manuelle Behandlung mit Myoreflextherapie einbeziehen.